Datenschutzerklärung

Ihr Ver­trauen ist uns wichtig. Die ass­pario Ver­sicherungs­di­enst GmbH nimmt den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wer­den nur dann erhoben, ver­ar­beit­et oder genutzt, wenn der Betrof­fene eingewil­ligt hat, diese für die Erfül­lung eines Ver­trages erforder­lich sind oder ein Gesetz die Erhe­bung, Ver­ar­beitung oder Nutzung erlaubt oder vorschreibt.

Mit dieser Daten­schutzerk­lärung möcht­en wir Sie über Einzel­heit­en der Daten­er­he­bung und Daten­ver­ar­beitung sowie über die Ihnen in diesem Zusam­men­hang zuste­hen­den Rechte informieren.

Name und Anschrift des Ver­ant­wortlichen
Ver­ant­wortlich­er im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung ander­er in den Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union gel­tenden Daten­schutzge­set­ze und son­stiger daten­schutzrechtlich­er Bes­tim­mungen ist die:

ass­pario Ver­sicherungs­di­enst GmbH

Riegel­grube 5a

D‑55534 Bad Kreuz­nach

Tele­fon +49 (0) 671 88765–0

Tele­fax +49 (0) 671 88765–299

Email info@asspario.de

 

Grund­sät­zlich­es zur Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en
Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fene Per­son“) beziehen. Als iden­ti­fizier­bar wird eine natür­liche Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­beson­dere mit­tels Zuord­nung zu ein­er Ken­nung wie einem Namen, zu ein­er Kennnum­mer, zu Stan­dort­dat­en, zu ein­er Online-Ken­nung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen iden­ti­fiziert wer­den kann, die Aus­druck der physis­chen, phys­i­ol­o­gis­chen, genetis­chen, psy­chis­chen, wirtschaftlichen, kul­turellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­lichen Per­son sind.

Die ass­pario Ver­sicherungs­di­enst GmbH ver­ar­beit­et per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en grund­sät­zlich nur, wenn der Nutzer hierzu seine Ein­willi­gung erteilt oder die Daten­ver­ar­beitung durch geset­zliche Vorschriften erlaubt ist. Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 EU-Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO). Nach dieser Vorschrift ist eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en nur zuläs­sig, wenn die betrof­fene Per­son ein­willigt (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO) oder die Ver­ar­beitung zu ein­er der fol­gen­den Zwecke erforder­lich ist:

Zur Erfül­lung eines Ver­trages mit der betrof­fe­nen Per­son oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men auf Anfrage der betrof­fe­nen Per­son (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO).
Zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verbindlichkeit unseres Unternehmens (Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO).
Zum Schutz lebenswichtiger Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son oder ein­er anderen natür­lichen Per­son (Art. 6 Abs.1 lit. d DSGVO).
Zur Wahrnehmung ein­er Auf­gabe, die im öffentlichen Inter­esse liegt oder die unserem Unternehmen von der öffentlichen Ver­wal­tung über­tra­gen wurde (Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO).
Zur Wahrung eines berechtigten Inter­ess­es unseres Unternehmens oder eines Drit­ten, sofern nicht die Inter­essen, Grun­drechte und Grund­frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son zum Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en über­wiegen (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO).
Spe­icher­dauer und Daten­löschung
Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der betrof­fe­nen Per­son wer­den gelöscht oder ges­per­rt, sobald der Zweck der Spe­icherung ent­fällt. Eine Spe­icherung kann darüber hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den Geset­zge­ber vorge­se­hen wurde. Eine Sper­rung oder Löschung der Dat­en erfol­gt auch dann, wenn eine durch die genan­nten Nor­men vorgeschriebene Spe­icher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erforder­lichkeit zur weit­eren Spe­icherung der Dat­en für einen Ver­tragsab­schluss oder eine Ver­tragser­fül­lung beste­ht. Vorgeschriebene Spe­icher­fris­ten in diesem Sinne sind z.B. steuer­rechtliche oder han­del­srechtliche Auf­be­wahrungs­fris­ten.

Erfas­sung von Zugriffs­dat­en (Erstel­lung von Log­files)
Die Inter­net­seite der ass­pario Ver­sicherungs­di­enst GmbH erfasst bei jedem Aufruf automa­tisiert all­ge­meine Dat­en und Infor­ma­tio­nen vom Com­put­er­sys­tem des aufrufend­en Rech­n­ers, welche in den Log­files des Servers gespe­ichert wer­den. Erfasst wer­den hier­bei fol­gende Dat­en und Infor­ma­tio­nen:

Browser­typ ein­schließlich ver­wen­de­ter Ver­sion
Ver­wen­detes Betrieb­ssys­tem des aufrufend­en Rech­n­ers
Datum und Zeit des Aufrufs
IP-Adresse des Nutzers
Inter­net-Ser­vice-Provider des Nutzers
Web­seite, von denen unsere Inter­net­seite aufgerufen wird
Web­seit­en und Unter­web­seit­en, die von unser­er Inter­net­seite aufgerufen wer­den
Son­stige ähn­liche Dat­en und Infor­ma­tio­nen, die der Gefahren­ab­wehr bei Angrif­f­en auf unser Sys­tem dienen
Die Dat­en wer­den anonym in den Log­files unseres Sys­tems gespe­ichert. Dabei erfol­gt keine Verknüp­fung mit anderen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en des Nutzers. Die ass­pario Ver­sicherungs­di­enst GmbH zieht keine Rückschlüsse auf die betrof­fene Per­son.

Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Spe­icherung ist erforder­lich, um die Funk­tions­fähigkeit unser­er Inter­net­seite und die kor­rek­te Darstel­lung der Inhalte zu gewährleis­ten. Weit­er­hin dienen die Dat­en unser­er Sta­tis­tik und der ständi­gen Opti­mierung unser­er Inhalte. Schließlich erfol­gt eine Spe­icherung, um Strafver­fol­gungs­be­hör­den im Falle eines Cyberan­griffes die zur Strafver­fol­gung notwendi­gen Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung zu stellen.

Es erfol­gt keine Weit­er­gabe der Dat­en an Dritte, sofern keine geset­zliche Offen­barungspflicht beste­ht.

Da die Erfas­sung und Spe­icherung der Dat­en in den Log­files für einen störungs­freien Betrieb der Inter­net­seite zwin­gend erforder­lich ist, beste­ht für den Nutzer keine Wider­spruchsmöglichkeit.

Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für die Erre­ichung des Zweck­es ihrer Erhe­bung nicht mehr erforder­lich sind. Soweit die Erhe­bung zur funk­tions­freien Bere­it­stel­lung der Inter­net­seite erfol­gte, ist dies mit Beendi­gung der Inter­net­sitzung der Fall.

Cook­ies
Wir ver­wen­den auf unser­er Inter­net­seite Cook­ies. Bei Cook­ies han­delt es sich um Text­dateien, welche von unserem Serv­er auf Ihrem Com­put­er abgelegt und so bes­timmte Dat­en gespe­ichert wer­den. Cook­ies enthal­ten in der Regel eine charak­ter­is­tis­che Zeichen­folge, welche eine ein­deutige Zuord­nung des Inter­net­browsers ermöglicht, wenn der Nutzer die Inter­net­seite erneut aufruft. Hier­durch kann der aufrufende Brows­er wieder­erkan­nt und iden­ti­fiziert wer­den.

Cook­ies helfen uns, Ihnen die Nutzung der Inter­net­seite zu erle­ichtern. Durch die Wieder­erken­nung des Browsers und die Spe­icherung früher eingegeben­er Dat­en kön­nen die Ange­bote und Inhalte unser­er Inter­net­seite indi­vidu­ell opti­miert wer­den, indem von Ihnen eingegebene Dat­en (z.B. Zugangs­dat­en, Such­be­griffe) nicht bei jedem Besuch der Inter­net­seite erneut eingegeben wer­den müssen. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.

Darüber hin­aus ver­wen­den wir auf unser­er Inter­net­seite Cook­ies, die eine Analyse des Sur­fver­hal­tens der Nutzer ermöglichen. Die so erhobe­nen Dat­en wer­den jedoch pseu­do­nymisiert, d.h. die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den durch andere Kennze­ichen (Pseu­do­nyme) erset­zt, so dass ohne Hinzuziehung zusät­zlich­er Infor­ma­tio­nen keine Iden­ti­fika­tion der betrof­fe­nen Per­son mehr möglich ist. Da hierzu bei Aufruf der Inter­net­seite Ihre Ein­willi­gung einge­holt wird, ist Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en mit­tels Analyse-Cook­ies Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.

Da Cook­ies auf dem Rech­n­er des Nutzers gespe­ichert wer­den, haben Sie als Nutzer auch die volle Kon­trolle über die Ver­wen­dung von Cook­ies. Durch eine Änderung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brows­er kön­nen Sie die Über­tra­gung von Cook­ies deak­tivieren oder ein­schränken. Bere­its gespe­icherte Cook­ies kön­nen von Ihnen jed­erzeit gelöscht wer­den. Wer­den Cook­ies für unsere Inter­net­seite deak­tiviert, kön­nen jedoch möglicher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site vol­lum­fänglich genutzt wer­den.

Kon­tak­t­for­mu­lar und E‑Mail-Kon­takt
Die Inter­net­seite der ass­pario Ver­sicherungs­di­enst GmbH hält ein Kon­tak­t­for­mu­lar bere­it, welch­es für die elek­tro­n­is­che Kon­tak­tauf­nahme zu unserem Unternehmen genutzt wer­den kann. Die vom Nutzer in die Eingabe­maske eingegebe­nen Dat­en wer­den an uns über­mit­telt und gespe­ichert. Darüber hin­aus wer­den zusät­zlich die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Über­mit­tlung gespe­ichert. Für die Ver­ar­beitung der Dat­en wird im Rah­men des Absende­vor­gangs die Ein­willi­gung des Nutzers einge­holt. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung ist daher Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Soweit es die Spe­icherung der IP-Adresse bet­rifft, ist Rechts­grund­lage zudem auch Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.

Alter­na­tiv ist eine Kon­tak­tauf­nahme über die auf unser­er Inter­net­seite hierzu genan­nte
E‑Mailadresse möglich. In diesem Fall wer­den neben der E‑Mail-Adresse diejeni­gen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en über­mit­telt, die vom Nutzer in der E‑Mail aufge­führt wer­den. Recht­grund­lage ist insoweit Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.

Die Ver­ar­beitung der über das Kon­tak­t­for­mu­lar oder per E‑Mail über­mit­tel­ten Dat­en dient auss­chließlich zur Durch­führung der gewün­scht­en Kon­tak­tauf­nahme. Die Spe­icherung der son­sti­gen Dat­en erfol­gt, um eine miss­bräuch­liche Ver­wen­dung der Inter­net­seite zu ver­hin­dern bzw. aufzudeck­en und die Sicher­heit unseres Sys­tems sicherzustellen. Es erfol­gt keine Weit­er­gabe der Dat­en an Dritte, sofern keine geset­zliche Offen­barungspflicht beste­ht.

Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für die Erre­ichung des Zweck­es ihrer Erhe­bung nicht mehr erforder­lich sind. Soweit es die vom Nutzer im Kon­tak­t­for­mu­lar bzw. in der E‑Mail über­mit­tel­ten Dat­en bet­rifft, ist dies der Fall, wenn die dies­bezügliche Kom­mu­nika­tion been­det ist, es sei denn, dem Kom­mu­nika­tion­sin­halt kommt auch danach noch rechtliche Bedeu­tung zu.

Die betrof­fene Per­son hat jed­erzeit die Möglichkeit, die Ein­willi­gung in die Daten­ver­ar­beitung zu wider­rufen oder der Nutzung der Dat­en zu wider­sprechen. In diesem Fall ist die beab­sichtigte Kon­tak­tauf­nahme zum Nutzer nicht mehr möglich bzw. kann eine bere­its begonnene Kom­mu­nika­tion nicht mehr fort­ge­führt wer­den.

Daten­schutz bei Bewer­bun­gen
Per­so­n­en kön­nen auf elek­tro­n­is­chem Wege (z.B. per E‑Mail oder über ein auf der Inter­net­seite bere­it­ge­haltenes Bewer­bungs­for­mu­lar) Bewer­bun­gen an uns übersenden. In diesem Fall erfol­gt die Erhe­bung und Ver­ar­beitung der über­mit­tel­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zum Zwecke der Durch­führung des Bewer­bungsver­fahrens und damit zur poten­ziellen Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. Kommt daraufhin ein Beschäf­ti­gungsver­trag mit uns zus­tande, wer­den die über­mit­tel­ten Dat­en zum Zwecke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es unter Beach­tung der geset­zlichen Vorschriften gespe­ichert. Sofern kein Beschäf­ti­gungsver­trag geschlossen wird, erfol­gt inner­halb von zwei Monat­en nach Bekan­nt­gabe der Absageentschei­dung eine Löschung, sofern dieser keine son­sti­gen berechtigten Inter­essen unseres Unternehmens ent­ge­gen­ste­hen. Als ein solch­es berechtigtes Inter­esse ist beispiel­sweise eine Beweispflicht in einem Ver­fahren nach dem All­ge­meinen Gle­ich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) anzuse­hen.

Ver­wen­dung von Social Plug-Ins
Auf unser­er Inter­net­seite haben wir Plug-Ins von sozialen Net­zw­erken inte­gri­ert. Sofern die betrof­fene Per­son bei Aufruf unser­er Inter­net­seite bei dem jew­eili­gen sozialen Net­zw­erk reg­istri­ert und zudem ein­gel­og­gt ist, erken­nt dieses, welche konkrete Unter­seite unser­er Inter­net­seite die betrof­fene Per­son aufruft. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den durch den Betreiber des sozialen Net­zw­erks gesam­melt und dem dor­ti­gen Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net. Auf die Art und den Umfang der Dat­en, die dabei vom Betreiber des sozialen Net­zw­erks erhoben, gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, haben wir keinen Ein­fluss. Für nähere Infor­ma­tio­nen wen­den Sie sich daher bitte an den Betreiber des jew­eili­gen sozialen Net­zw­erks. Um zu ver­hin­dern, dass vom Betreiber des jew­eili­gen sozialen Net­zw­erks Dat­en über Sie ver­ar­beit­et wer­den, müssen Sie sich vor dem Aufruf unser­er Inter­net­seite bei dem betr­e­f­fend­en Net­zw­erk aus­loggen. Darüber hin­aus kön­nen Sie spezielle Tools ver­wen­den, welche die Datenüber­tra­gung block­en (z.B. Face­book-Block­er).

Wir haben auf unser­er Inter­net­seite die Social-Media-Plug-Ins fol­gen­der Unternehmen inte­gri­ert:

Face­book Inc. https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Twit­ter Inc. https://twitter.com/privacy?lang=de
Google Plus/Google Inc.(Google+) https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
What­sapp https://www.whatsapp.com/legal/?l=de
Pin­ter­est https://about.pinterest.com/privacy-policy
XING AG https://www.xing.com/privacy
LinkedIn Cor­po­ra­tion https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Insta­gram https://www.instagram.com/about/legal/privacy

Ver­wen­dung von Google Ana­lyt­ics
Wir set­zen auf unser­er Inter­net­seite den Analyse­di­enst Google Ana­lyt­ics ein. Google Ana­lyt­ics spe­ichert Cook­ies auf Ihrem Com­put­er und ermöglicht so eine Analyse der durch Sie erfol­gten Benutzung der Inter­net­seite. Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen, darunter Ihre IP-Adresse, wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Die über­mit­tel­ten Dat­en wer­den jedoch zuvor anonymisiert. In unserem Auf­trag wird Google die über­mit­tel­ten Infor­ma­tio­nen sta­tis­tisch auswerten, um Berichte über die Web­seit­e­nak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­seiten­nutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber uns zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt.

Um dies zu ver­hin­dern, kön­nen Sie in den Ein­stel­lun­gen Ihres Inter­net­browsers die Über­tra­gung von Cook­ies deak­tivieren oder ein­schränken. Bere­its gespe­icherte Cook­ies kön­nen von Ihnen jed­erzeit gelöscht wer­den. Wer­den Cook­ies für unsere Inter­net­seite deak­tiviert, kön­nen jedoch möglicher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen der Inter­net­seite vol­lum­fänglich genutzt wer­den.

Inhalte und Dien­ste von Drit­tan­bi­etern zu Ein­satz und Ver­wen­dung von YouTube
Unsere Inter­net­seite enthält auch Inhalte und Dien­ste von Drit­tan­bi­etern, z.B. Videos von YouTube oder Karten­ma­te­r­i­al von Google Maps. Bei Aufruf dieser Inhalte/Dienste über unsere Inter­net­seite wird in der Regel Ihre IP-Adresse an den jew­eili­gen Drit­tan­bi­eter über­mit­telt. Damit ist es diesen Drit­tan­bi­etern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse zu ver­ar­beit­en. Auch wenn wir uns bemühen, nur solche Drit­tan­bi­eter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Aus­liefer­ung der Inhalte nutzen, haben wir jedoch keinen Ein­fluss darauf, wie der betrof­fene Drit­tan­bi­eter die erhal­ten Dat­en ver­wen­det. Für nähere Infor­ma­tio­nen wen­den Sie sich daher bitte an den jew­eili­gen Drit­tan­bi­eter.

Ihre Rechte als betrof­fene Per­son
Wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et, sind Sie betrof­fene Per­son i.S.d. DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gende Rechte gegenüber uns als Ver­ant­wortlichem zu:

a) Recht auf Bestä­ti­gung und Auskun­ft

Sie kön­nen von uns jed­erzeit eine Bestä­ti­gung ver­lan­gen, ob per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die Sie betr­e­f­fen, von uns ver­ar­beit­et wer­den. Ist dies der Fall, haben Sie einen Auskun­ft­sanspruch, von uns über fol­gende Umstände in Ken­nt­nis geset­zt zu wer­den:

die Kat­e­gorien von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, welche ver­ar­beit­et wer­den;
die Empfänger bzw. die Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en offen­gelegt wur­den oder noch offen­gelegt wer­den;
die geplante Dauer der Spe­icherung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kri­te­rien für die Fes­tle­gung der Spe­icher­dauer;
das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, eines Rechts auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung durch den Ver­ant­wortlichen oder eines Wider­spruch­srechts gegen diese Ver­ar­beitung;
das Beste­hen eines Beschw­erderechts bei ein­er Auf­sichts­be­hörde;
alle ver­füg­baren Infor­ma­tio­nen über die Herkun­ft der Dat­en, wenn die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erhoben wer­den;
das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schließlich Pro­fil­ing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­d­est in diesen Fällen – aus­sagekräftige Infor­ma­tio­nen über die involvierte Logik sowie die Trag­weite und die angestrebten Auswirkun­gen ein­er der­ar­ti­gen Ver­ar­beitung für die betrof­fene Per­son.
Darüber hin­aus ste­ht Ihnen ein Auskun­ft­srecht zu, ob per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en in einen Staat, der nicht Mit­glied der EU ist (sog. Drit­t­land), oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sa­tion über­mit­telt wer­den. In diesem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mit­tlung unter­richtet zu wer­den.

b) Recht auf Berich­ti­gung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berich­ti­gung bezüglich Sie betr­e­f­fend­er unrichtiger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von uns zu ver­lan­gen. Fern­er ste­ht Ihnen das Recht zu, von uns unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Ver­ar­beitung, die Ver­voll­ständi­gung unvoll­ständi­ger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en — auch mit­tels ein­er ergänzen­den Erk­lärung — zu ver­lan­gen.

c) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen wer­den)

Sie kön­nen von uns ver­lan­gen, dass die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, wenn ein­er der fol­gen­den Gründe vor­liegt:

Die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf son­stige Weise ver­ar­beit­et wur­den, nicht mehr notwendig.
Sie wider­rufen Ihre Ein­willi­gung, auf die sich die Ver­ar­beitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an ein­er ander­weit­i­gen Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung.
Sie leg­en gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein und es liegen keine vor­rangi­gen berechtigten Gründe für die Ver­ar­beitung vor oder Sie leg­en gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein.
Die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den unrecht­mäßig ver­ar­beit­et.
Die Löschung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en erforder­lich, dem der Ver­ant­wortliche unter­liegt.
Die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den in Bezug auf ange­botene Dien­ste der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wur­den die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von der ass­pario Ver­sicherungs­di­enst GmbH öffentlich gemacht und sind wir nach oben­ste­hen­den Grund­sätzen zur Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en verpflichtet, so trifft uns eben­falls die Pflicht andere für die Daten­ver­ar­beitung Ver­ant­wortliche darüber in Ken­nt­nis zu set­zen, dass Sie als betrof­fene Per­son die Löschung sämtlich­er Links zu diesen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder von Kopi­en oder Rep­lika­tio­nen dieser per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­langt haben.

Wir ergreifen dies­bezüglich, unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­baren Tech­nolo­gie und der Imple­men­tierungskosten angemessene Maß­nah­men, auch tech­nis­ch­er Art, um diesen Pflicht­en nachzukom­men, jeden­falls soweit die Ver­ar­beitung nicht weit­er­hin erforder­lich ist, also geset­zliche Vor­gaben dies vorschreiben oder berechtigte Inter­essen der Löschung ent­ge­gen­ste­hen.

d) Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung

Sie kön­nen unter den fol­gen­den Voraus­set­zun­gen von uns die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­lan­gen:

Die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wird Ihnen bestrit­ten, und zwar für eine Dauer, die es dem Ver­ant­wortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu über­prüfen.
Die Ver­ar­beitung ist unrecht­mäßig und Sie ver­lan­gen anstatt ein­er Löschung die Ein­schränkung der Nutzung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en.
Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den von uns nicht länger für die Zwecke der Ver­ar­beitung benötigt, jedoch benöti­gen Sie diese Dat­en zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.
Sie haben Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt und es ste­ht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe der ass­pario Ver­sicherungs­di­enst GmbH gegenüber Ihren Grün­den über­wiegen.
Wurde die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en eingeschränkt, dür­fen diese Dat­en – von ihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte ein­er anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Per­son oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­ess­es der Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beit­et wer­den. In diesem Fall wer­den Sie zudem von uns unter­richtet, bevor die Ein­schränkung aufge­hoben wird.

e) Recht auf Unter­rich­tung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schränkung der Ver­ar­beitung gel­tend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en offen­gelegt wur­den, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Dat­en oder Ein­schränkung der Ver­ar­beitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mäßi­gen Aufwand ver­bun­den. Insoweit kön­nen Sie von uns ver­lan­gen, über diese Empfänger unter­richtet zu wer­den.

f) Recht auf Datenüber­trag­barkeit („Daten­porta­bil­ität“)

Sie haben das Recht, die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, welche Sie uns zur Ver­fü­gung gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten. Des Weit­eren haben Sie das Recht, diese Dat­en einem anderen Ver­ant­wortlichen ohne Behin­derung durch den Ver­ant­wortlichen, dem die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bere­it­gestellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­beitung auf der Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­stabe a DSGVO oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe b DSGVO beruht und die Ver­ar­beitung mith­il­fe automa­tisiert­er Ver­fahren erfol­gt, sofern die Ver­ar­beitung nicht für die Wahrnehmung ein­er Auf­gabe erforder­lich ist, die im öffentlichen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffentlich­er Gewalt erfol­gt, welche dem Ver­ant­wortlichen über­tra­gen wurde.

Fern­er kön­nen Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenüber­trag­barkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO ver­lan­gen, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en direkt von einem Ver­ant­wortlichen an einen anderen Ver­ant­wortlichen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hier­durch keine Rechte und Frei­heit­en ander­er Per­so­n­en beein­trächtigt wer­den.

g) Wider­spruch­srecht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, von uns jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Buch­staben e oder f DSGVO erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen. Dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mungen gestütztes Pro­fil­ing.

Die ass­pario Ver­sicherungs­di­enst GmbH ver­ar­beit­et die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die den Inter­essen, Recht­en und Frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.

Wer­den die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­et, um Direk­twer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung einzule­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solch­er Direk­twer­bung in Verbindung ste­ht. Wider­sprechen Sie der Ver­ar­beitung für Zwecke der Direk­twer­bung, so wer­den die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr für diese Zwecke ver­ar­beit­et.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Dien­sten der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft – ungeachtet der Richtlin­ie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruch­srecht mit­tels automa­tisiert­er Ver­fahren auszuüben, bei denen tech­nis­che Spez­i­fika­tio­nen ver­wen­det wer­den.

h) Recht auf Wider­ruf ein­er daten­schutzrechtlichen Ein­willi­gung

Sofern Sie eine daten­schutzrechtliche Ein­willi­gung erteilt haben, ste­ht Ihnen das Recht zu, diese Ein­willi­gung jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft zu wider­rufen.

i) Automa­tisierte Entschei­dun­gen im Einzelfall ein­schließlich Pro­fil­ing

Sie haben das Recht, nicht ein­er auss­chließlich auf ein­er automa­tisierten Ver­ar­beitung
— ein­schließlich Pro­fil­ing — beruhen­den Entschei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung ent­fal­tet oder sie in ähn­lich­er Weise erhe­blich beein­trächtigt, sofern die Entschei­dung

nicht für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwis­chen Ihnen und der ass­pario Ver­sicherungs­di­enst GmbH erforder­lich ist
oder

auf­grund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mit­glied­staat­en, denen der Ver­ant­wortliche unter­liegt, zuläs­sig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maß­nah­men zur Wahrung der Rechte und Frei­heit­en sowie der berechtigten Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son enthal­ten
oder

mit aus­drück­lich­er Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­son erfol­gt.
Allerd­ings dür­fen diese Entschei­dun­gen nicht auf beson­deren Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maß­nah­men zum Schutz der Rechte und Frei­heit­en sowie ihrer berechtigten Inter­essen getrof­fen wur­den.

Ist die Entschei­dung für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwis­chen der betrof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wortlichen erforder­lich oder erfol­gt sie mit aus­drück­lich­er Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­son, trifft die ass­pario Ver­sicherungs­di­enst GmbH angemessene Maß­nah­men, um die Rechte und Frei­heit­en sowie die berechtigten Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son zu wahren, wozu min­destens das Recht auf Erwirkung des Ein­greifens ein­er Per­son seit­ens des Ver­ant­wortlichen, auf Dar­legung des eige­nen Stand­punk­ts und auf Anfech­tung der Entschei­dung gehört.

j) Recht auf Beschw­erde bei der Auf­sichts­be­hörde

Ungeachtet der gegenüber uns beste­hen­den Rechte, ste­ht Ihnen auch das Recht auf Beschw­erde bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat Ihres Aufen­thalt­sorts, Ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegen die DSGVO ver­stößt.

Die Auf­sichts­be­hörde, bei der die Beschw­erde ein­gere­icht wurde, unter­richtet Sie über den Stand und die Ergeb­nisse der Beschw­erde ein­schließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

Sie haben noch Fragen?

Telefonisch sind wir unter +49 (0) 671 88765–0 gerne für Sie da oder Sie schreiben uns!
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet tawk.to um einen Livechat zur Verfügung zustellen. Diese Software setzt mehrere Cookies um Chatbenutzer eindeutig zu identifizieren.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website und die Erfahrung zu verbessern.